Medinfoweb erleben - schneller informiert sein.

Der Tag

Der Gesundheitsmarkt im Überblick

Überblicken Sie alle wichtige Nachrichten, Stellenangebote, und Termine jeden Tag auf einer einzigen Seite. Wichtige Artikel werden hervorgehoben.

Filtern und Sortieren

So individuell wie Sie

Sortieren Sie Artikel nach Rubriken, Datum oder Titel. Die Filter helfen Artikel gezielt nach bestimmten Kriterien zu sondieren. Vergessen Sie keinen Artikel: mit der praktischen Merkfunktion können Sie eine Auswahl von relevanten Artikeln für ein späteres Lesen zusammenstellen.

Stellenmarkt

Finden Sie Jobs in Ihrer Region

Kompakte und übersichtliche Darstellung aller Stellenangebote als Liste und auf einer interaktiven Karte. Die Umkreissuche ermöglicht eine gezielte Suche nach Angeboten in Ihrer Region.

Suche

Einfaches Recherchieren

Rubriken, Themen und die komfortable Volltext-Suchfunktion lassen Sie aus ca. 10.000 Artikeln schnell den Richtigen herausfinden.

Responsive

Immer handlich

Medinfoweb wird auf allen Displaygrößen optimal dargestellt –  somit haben Sie die wichtigsten Nachrichten auch immer dabei.

Newsletter

Keine Nachricht verpassen

Lassen Sie sich den wöchentlichen Überblick direkt zusenden. So haben Sie immer alles kompakt und übersichtlich im Postfach.

Mein Vorschlag für die Seite Super, verstanden

Was können wir verbessern?
Sicherheitscode
* Pflichtfelder

Der Tag

Montag, der 22.04.2024
Michael Thieme
  • ÄB

    Krankenhausreform: Simulationsmodell offenbart Versorgungslücken in der deutschen Kliniklandschaft

    22. April 2024

    Ein Simulationsmodell zeigt die Auswirkungen der geplanten Krankenhausreform in Deutschland und offenbart erhebliche Standortdefizite in der Kinder- und Jugendmedizin sowie Lücken in der Schlaganfallversorgung.

    Ein neues Simulationsmodell zur Prognose der Auswirkungen einer Krankenhausreform zeigt: Während einige Regionen überversorgt sind, gibt es insbesondere in der Kinder- und Jugendmedizin sowie bei der Schlaganfallversorgung erhebliche Defizite. Die vorläufigen Ergebnisse des Modells legen nahe, dass insbesondere in ländlichen und grenznahen Regionen dringender Handlungsbedarf besteht, um eine bedarfsgerechte und erreichbare Versorgung sicherzustellen...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • CodeText Version 2024

    Markus Hollerbach
    22. April 2024 07:53 Uhr

    CodeText ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die regelmäßig mit medizinischen Klassifikationssystemen (ICD10, OPS) und Abrechnungssystemen (G-DRG) arbeiten: Als Add-In für Microsoft-Excel® wandelt es die dort verwendeten Kodes in Klartext um.

    Nutzen Sie CodeText zur Erstellung von Auswertungen, Präsentationen etc. CodeText wird einmal installiert und steht dann bei jedem Öffnen von Excel sofort zur Verfügung - damit ist es jeder Lösung mit "SVerweis" o.ä. weit überlegen!

    Darüber hinaus stellt CodeText weitere wichtige DRG-bezogene Daten wie die Höhe der Bewertungsrelationen, die Grenzverweildauern sowie deren Zu- und Abschläge zur Verfügung. Die Bezeichnungen der Zusatzentgelte und ggf. deren Beträge sind ebenso enthalten wie die Texte der 3/4-stelligen ICD-Kodes und der 4/5-stelligen OPS-Kodes.

    CodeText Version 2024 enthält die Daten der Kodier- und DRG-Systeme 2019 bis 2024 sowie die Texte der PEPP-Kodes...

  • ÄZ

    Umstrittene Reformpläne: Ist der Krankenhaussektor bereit für Lauterbachs Umbau?

    22. April 2024

    Umstrittene Krankenhausreform vor parlamentarischer Hürde

    Das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, eine umfassende Krankenhausreform durchzusetzen, erscheint in seiner jetzigen Form mehr als ambitioniert und problematisch. Die Pläne zur Einführung von Leistungsgruppen und zur Neugestaltung der Vergütungsstrukturen, die eine Kombination von Leistungs- und Vorhalteentgelten vorsehen, könnten theoretisch die Effizienz und die Patientenversorgung verbessern. In der Praxis stellt sich jedoch die Frage, ob jetzt präsentierten Reformvorschläge nicht nur zu einer weiteren Bürokratisierung führen und die finanzielle Belastung der gesetzlichen Krankenkassen und damit letztlich der Beitragszahler unverhältnismäßig erhöhen. Die Kritik der Krankenkassen und einiger Bundesländer, die sogar Verfassungsklagen erwägen, unterstreicht die Bedenken gegenüber den Reformplänen. Diese könnten zudem zu einer Verschlechterung der Versorgung in ländlichen Regionen führen, in denen Krankenhäuser nicht die Kapazitäten oder Spezialisierungen vorhalten können, die die neuen Regelungen erfordern...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • KMA

    Was passiert, wenn die KHZG-Förderung ausläuft?

    22. April 2024

    Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) nähert sich dem Ende seiner Laufzeit, und viele deutsche Krankenhäuser sind noch weit davon entfernt, die geforderten Digitalisierungsmaßnahmen bis zum gesetzlichen Stichtag Ende 2024 abzuschließen. 

    Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) läuft aus und die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor der Herausforderung, begonnene Digitalisierungsprojekte eigenständig weiterzuführen. Mit der Umsetzungsfrist bis Ende 2024 und der drohenden Rückforderung von EU-Fördermitteln steigt das Risiko finanzieller Engpässe. Wie können Krankenhäuser aus den Erfahrungen lernen und sich für die Zukunft rüsten? Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer (CDO) und Leiter der Stabsstelle Digitale Transformation an der Charité - Universitätsmedizin Berlin sowie Herausgeber der kma, gibt einen umfassend Einblick in die nächsten Schritte nach der KHZG-Ära...

    Quelle: kma-online.de
  • InEK

    Aktualisierte Datensatzbeschreibung für die erste unterjährige Datenlieferung gem. § 21 Abs. 3b KHEntgG

    22. April 2024

    Am 28.03.2024 ist das Gesetz zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz (Krankenhaustransparenzgesetz) in Kraft getreten. Dieses Gesetz führt zu einigen Anpassungen bei den Datenlieferungen nach § 21 KHEntgG und damit der zugehörigen Datensatzbeschreibung.

    Um allen Krankenhäusern eine möglichst lange Vorbereitungszeit für die bereits im Juni 2024 anstehende erste unterjährige Datenlieferung nach § 21 Abs. 3b Nr. 1 KHEntgG (Lieferfrist 15.06.2024) zu geben, veröffentlicht das InEK jetzt eine angepasste Datensatzbeschreibung, die für die erste unterjährige Datenlieferung nach § 21 Abs. 3b KHEntgG zum 15.06.2024 Anwendung findet.

    In dieser angepassten Datensatzbeschreibung hat das InEK folgende Änderungen aufgenommen:  Haupt- und Nebendiagnosen, Operationen und Prozeduren sowie Beatmungsstunden sind nach dem tatsächlichen Behandlungsstandort zu gliedern. Des Weiteren wird der Entgeltbereich ‚HYB‘ für die spezielle sektorengleiche Vergütung in den fallbezogenen Dateien aufgenommen...

    Quelle: g-drg.de
  • Personelle Veränderungen in der Geschäftsführung der Asklepios Klinik Weißenfels

    22. April 2024

    Hannah Gilles, die seit mehr als vier Jahren erfolgreich die Asklepios Klinik Weißenfels leitet, wechselt zum 1. Juni als Geschäftsführerin zum RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. Sie bleibt damit dem Asklepios-Konzern erhalten. Ihre Nachfolge in Weißenfels tritt der gebürtige Leipziger Till Sander an. Sander startete seine Karriere im Klinikbereich 2018 als Management Trainee bei Helios...

    Quelle: volksfreund.de
  • DRK-Krankenhaustagung: Unzureichende Krankenhausreform

    22. April 2024

    Die finanzielle Lage der meisten Krankenhäuser Deutschlands ist dramatisch. Starke Preissteigerungen ohne ausreichende Refinanzierung stellen zahlreiche Kliniken vor enorme Herausforderungen.

    Mehrere Insolvenzen von Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zeigen, wie kritisch die Lage ist. „Die vorgesehene Krankenhausreform ist absolut unzureichend, um die kritische Lage der Einrichtungen wirklich zu verbessern. Wenn nicht zeitnah umfassendere Reformschritte unternommen werden, ist die Versorgungssicherheit durch Krankenhäuser massiv gefährdet“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt anlässlich der DRK-Krankenhaustagung.

    Quelle: Deutsches Rotes Kreuz e.V.
  • Teamleitung im Medizincontrolling (w/m/d)

    Universitätsklinikum Tübingen
    Tübingen
    22. April 2024
  • ÄZ

    Gesundheitsministerin Gerlach: Hausärztliche Versorgung gehört nicht in Kliniken

    22. April 2024

    Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach lehnt eine dauerhafte hausärztliche Versorgung in Kliniken ab und betont stattdessen die Bedeutung unabhängiger Praxen im ländlichen Raum.

    In einer Zeit, in der die Gesundheitsversorgung und ihre infrastrukturelle Verankerung zunehmend auf den Prüfstand gestellt werden, setzt Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach ein klares Zeichen gegen den Reformvorschlag von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die hausärztliche Versorgung in Kliniken zu etablieren. Ihre Argumentation, dass die Nähe und das persönliche Verhältnis zwischen Hausarzt und Patient durch keine digitale Lösung ersetzt werden könne, unterstreicht die Bedeutung traditioneller Arztpraxen im ländlichen Raum. Gerlachs Kritik am Aufbau unnötiger Doppelstrukturen und ihre Forderung nach mehr Unterstützung für die hausärztliche Versorgung spiegeln das Bestreben wider, die medizinische Versorgung in Bayern an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürger auszurichten und nicht zuletzt den Beruf des Hausarztes attraktiver zu machen...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Brand in Pforzheimer Klinik: Fixierter Patient stirbt – Ärzte und Pfleger angeklagt

    22. April 2024

    Sieben Klinikmitarbeiter des Helios-Klinikums in Pforzheim wurden angeklagt, nachdem ein fixierter Patient einen Brand verursachte, der ihm das Leben kostete.

    In Pforzheim offenbart ein tragischer Vorfall gravierende Versäumnisse im Umgang mit Patientensicherheit. Ein fixierter Patient, der einen Brand verursachte, welcher ihm letztlich das Leben kostete, wirft schwerwiegende Fragen auf. Die Anklage gegen sieben Mitarbeiter der Klinik wegen fahrlässiger Tötung und Freiheitsberaubung mit Todesfolge zeigt, dass es offenbar erhebliche Mängel in der Überwachung und im Sicherheitsmanagement gab. Der tragische Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überprüfung der Protokolle zur Patientenüberwachung und des Einsatzes von Fixierungsmaßnahmen in Notfallsituationen...

    Quelle: echo24.de
  • SOLIDARIS

    Krankenhausreform: Modell zur Planung und Folgeabschätzung

    22. April 2024

    Versorgungsbedeutung von Krankenhausstandorten und Leistungsgruppen: Modell zur Planung und Folgeabschätzung der Krankenhausreform

    Substantiierte Schätzungen der Folgen der Krankenhausreform stehen aktuell aus. Allein auf Basis der gesetzlichen Qualitätsberichte, die keine eindeutigen Bezüge zu den einzelnen Behandlungsfällen mehr zulassen, sind diese nicht möglich. Erst mit den im Rahmen des Transparenzgesetzes flächendeckend erhobenen Daten zu fallbezogenen Leistungen und zur standortbezogenen Strukturqualität sind belastbare Simulationsmodelle möglich.

    Am 12.04.2024 stellte Gesundheitsminister Lauterbach im Rahmen eines „Praktiker-Treffens“ erste Ansätze eines Simulationsmodells vor, das von der AG Auswirkungsanalyse der Regierungskommission gemeinsam mit Vertretern des GKV-Spitzenverbandes erarbeitet und kürzlich im Monitor Versorgungsforschung ( http://doi.org/10.24945/MVF.03.24.1866-0533.2606 ) veröffentlicht wurde.

    Für die kleinräumige Beurteilung der Versorgungssicherheit im Bundesgebiet verwendeten die Autoren ein Modell aus 84.000 Marktzellen mit jeweils circa 1.000 Einwohnern. Für jede Marktzelle wurde ein an der maximalen Siedlungsdichte orientierter Mittelpunkt festgelegt und die Entfernung zu den Krankenhausstandorten bestimmt...

    Quelle: solidaris.de
  • Das Forscherteam um Prof. Stefan Feuerriegel untersucht das Potenzial kausaler KI-Modelle

    22. April 2024

    Ein Forscherteam um Professor Stefan Feuerriegel untersucht, ob kausales maschinelles Lernen (ML) Diagnostik und Therapie in der Medizin effizienter verbessern kann als herkömmliche Methoden.

    Während herkömmliche KI-Methoden Muster und Korrelationen in Daten erkennen, ermöglicht kausales maschinelles Lernen (ML) den Schritt zur Erkennung von Ursache und Wirkung. Das internationale Team um Professor Stefan Feuerriegel von der LMU München untersucht, wie diese Technologie nicht nur die Behandlungsergebnisse verbessern, sondern auch personalisierte Behandlungsansätze ermöglichen könnte. Mit solchen Innovationen am Horizont könnten Mediziner in Zukunft präzisere und individuellere Therapien anbieten, was die Patientensicherheit und Effizienz deutlich erhöhen dürfte...

    Quelle: silicon.de
  • ÄB

    Ambulantisierung: Experten fordern umfassende Reform des AOP-Katalogs

    22. April 2024

    Prof. Reinhard Busse weist auf ungenutzte Potenziale der Ambulantisierung in deutschen Krankenhäusern hin und fordert eine umfassende Überarbeitung des AOP-Katalogs sowie eine Neustrukturierung der Behandlungsprozesse, insbesondere in der Onkologie.

    Im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion um die medizinische Versorgung steht die Ambulantisierung von Krankenhausleistungen. Professor Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin sieht hier eine erhebliche Diskrepanz zwischen den derzeitigen Möglichkeiten und den tatsächlich genutzten Potenzialen der ambulanten Versorgung. Er kritisiert die derzeitigen Einschränkungen des AOP-Katalogs und fordert dessen umfassende Überarbeitung, um das ambulante Potenzial voll ausschöpfen zu können. Insbesondere in der Onkologie sieht Busse Optimierungsmöglichkeiten, um Doppelbelastungen durch häufige stationäre Aufenthalte zu vermeiden. Sowohl die geplante Krankenhausreform als auch die Einführung sektorenübergreifender Versorgungsstrukturen könnten laut Busse einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung stationärer Fälle leisten...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Abrechnung bei Operationen unter Hybrid-DRG: Prä- und Postoperative EBM-Ziffern bis Ende 2024

    22. April 2024

    Vor- und Nachsorgeleistungen zu Operationen mit Hybrid-DRGs sollen ab dem kommenden Jahr eigene EBM-Positionen erhalten. Bis dahin werden in diesem Zusammenhang noch die entsprechenden GOP abgerechnet...

    Quelle: Ärztezeitung
  • Die Rolle der Warehouses bei der Optimierung der Materialwirtschaft

    22. April 2024

    Warehouses sind entscheidend für die Lagerung, Verwaltung und Verteilung von medizinischen Materialien in Krankenhäusern und spielen durch ihre Integration in das Krankenhausinformationssystem eine zentrale Rolle in der Gesamtstruktur des Krankenhausmanagements.

    Warehouses in Krankenhäusern sind mehr als nur Lager, sie sind Dreh- und Angelpunkte, die den täglichen Betrieb entscheidend unterstützen. Ihre Rolle geht weit über die reine Lagerung hinaus und ermöglicht die effiziente Verwaltung und Verteilung von medizinischen Materialien, Geräten und Verbrauchsmaterialien. Die Einbindung in das Krankenhausinformationssystem ermöglicht eine zeitnahe Überwachung und Steuerung der Bestände, was nicht nur die Versorgungssicherheit erhöht, sondern auch dazu beiträgt, Engpässe zu vermeiden und die Materialwirtschaft zu optimieren. Die strategische Positionierung der Warehouses verkürzt die Materialbereitstellungszeiten und ermöglicht es dem medizinischen Personal, sich auf seine Kernaufgabe, die Patientenversorgung, zu konzentrieren. In einer Zeit, in der die Effizienz in der Krankenhausverwaltung zunehmend unter Druck gerät, erweisen sich Warehouses als unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens, der direkt zur Qualität der Patientenversorgung beiträgt...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Gesundheitsministerin Nonnemacher fordert Sonderregelungen für dünn besiedelte Regionen

    22. April 2024

    Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher betont die Notwendigkeit, bei der anstehenden Krankenhausreform die besonderen Herausforderungen ländlich dünn besiedelter Regionen zu berücksichtigen, um dort die medizinische Grundversorgung zu sichern.

    Mit Blick auf die geplante Krankenhausreform stellt Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher eine kritische Frage: Wie können Qualität und Verfügbarkeit der medizinischen Versorgung in allen Teilen des Landes, insbesondere in dünn besiedelten Regionen, sichergestellt werden? Nonnemachers verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen bundesweiten Qualitätsstandards und regionalen Gegebenheiten, die individuelle Lösungen erfordern. Die Ministerin betont die Bedeutung von Ausnahmeregelungen und sektorenübergreifenden Kooperationen, um auch abgelegene Gemeinden adäquat versorgen zu können...

    Quelle: gmx.net
  • UKB

    ChatGPT extrahiert Daten bei ischämischen Schlaganfall nahezu perfekt

    22. April 2024

    Bonner Forschende stellen bei Datenübertragung aus der Thrombektomie kaum Unterschiede zwischen Experte und KI fest

    Bei einem ischämischen Schlaganfall ist eine Arterie im Gehirn durch Blutgerinnsel blockiert und die Hirnzellen können infolgedessen nicht mehr mit Blut versorgt werden. Ärztinnen und Ärzte müssen somit schnell handeln und die Arterie mit Hilfe von Kathetern wieder freilegen. Bei der so genannten Thrombektomie müssen viele Daten festgehalten und danach in unterschiedliche Register übertragen werden. Dr. med. Nils Lehnen, Oberarzt an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie und Kinderneuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), hat nun mittels einer Studie herausgefunden, dass ChatGPT eine große Hilfe bei dieser Datenübertragung sein könnte. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „RADIOLOGY“ erschienen.

    Quelle: ukbnewsroom.de
  • Anzeige

    AOP nach § 115b SGB V versus Hybrid-DRG nach § 115f SGB V: spezielle sektorengleiche Vergütung im Krankenhaus

    22. April 2024

    Termine

    30.04.2024, online
    16.05.2024, online
    12.06.2024, online

    Holen Sie sich in unserem Webinar aktuelles Update-Wissen für die Klinik-Praxis. Unsere Expertinnen liefern Ihnen einen umfassenden Überblick über die neuen Regelungen zur speziellen sektorengleichen Vergütung, die seit dem 1. Januar 2024 für Kliniken gelten. Sie erfahren, welche Auswirkungen die neuen Vorschriften haben, wie Sie eine erlösorientierte Abrechnung erreichen und welche Prozesse Sie anpassen sollten. Und Sie erhalten praktische Tipps, um die Hybrid-DRG effizient in Ihrem Haus zu integrieren.

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Jena: Bevölkerung will Kontrolle über Gesundheitsdaten in der ePA

    22. April 2024

    Eine Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zeigt eine hohe Bereitschaft zur Datenspende aus der ePA, jedoch mit starker Präferenz für eine aktive Zustimmung.

    Die elektronische Patientenakte (ePA) und die Datenspende zu Forschungszwecken sind wichtige Säulen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena zeigt nun, dass trotz bürokratischer und technischer Hürden ein erheblicher Teil der Bevölkerung nicht nur von der ePA gehört hat, sondern auch bereit wäre, seine Daten der medizinischen Forschung zur Verfügung zu stellen - vorausgesetzt, es erfolgt eine aktive Einwilligung. Die Studie zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen der derzeitigen gesetzlichen Regelung, die eine passive Einwilligung vorsieht, und dem Wunsch der Bevölkerung nach aktiver Kontrolle über ihre Daten...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Die Zahlen überraschen: Wer bleibt in Bayern am längsten im Krankenhaus? Und warum?

    22. April 2024

    Auf die Frage, wer in Bayern im Durchschnitt die meisten Tage im Krankenhaus verbringt, würden wohl die wenigsten richtig antworten. Es sind weder Frauen noch Männer im Rentenalter und auch keine Babys. Die Antwort überrascht, wie auch andere Teilaspekte der Krankenhausstatistik...

    Quelle: merkur.de
  • Dr. Christoph Heller übernimmt Leitung der Johanniter Kliniken in Hamm

    22. April 2024

    Dr. Christoph Heller ist neuer Geschäftsführer der Johanniter-Kliniken in Hamm und steht vor der Herausforderung, die Standorte nach einer Fusion zukunftssicher aufzustellen, während die Schließung eines Standortes noch offen ist.

    Kommentar: Dr. Christoph Heller tritt als neuer Geschäftsführer der Johanniter Kliniken in Hamm an, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Nach der Fusion des Evangelischen Krankenhauses und des St. Marienhospitals gilt es, die Standorte zukunftsorientiert zu entwickeln, wobei die endgültige Entscheidung über die Notwendigkeit der einzelnen Standorte erst nach der Veröffentlichung des Krankenhausplanes des Landes NRW im vierten Quartal 2024 fallen wird. Besonders kritisch wird die Möglichkeit einer Schließung des Marienhospitals in der Innenstadt gesehen, wobei Heller eine ergebnisoffene Prüfung aller Optionen betont. Die Sicherung der Arbeitsplätze und die Nutzung der leerstehenden Flächen für Ausbildungszwecke zeigen, dass trotz der ungewissen Zukunft ein klares Bekenntnis zur langfristigen Entwicklung und zum Personal besteht...

    Quelle: lippewelle.de
Render-Time: 0.511101